Es gab viele Landschaften der Macht (Nr. 67) |
|
|
Nicht nur bei Wandlitz befanden sich bis 1990 zentrale Anlagen im System der Landesverteidigung auf deutschem Boden. Auch in der unmittelbaren Umgebung der Hauptstadt der BRD, Bonn, waren zahlreiche Bunker,
militärische Anlagen und Sperrgebiete etabliert.
Der Regierungsbunker in Ahrweiler befand sich 30 Kilometer von Bonn
entfernt, so wie der Bunker bei Prenden. Bereits Anfang der 80-er Jahre
waren diese militärischen Anlagen den Führungskräften in der NVA und im
Warschauer Vertrag detailliert bekannt. Es bestand immer die Gefahr,
dass der permanente kalte Krieg in einen „heißen“ mündete. Dass dies
nicht geschehen ist, ist ein Ergebnis des militärischen Gleichgewichtes
zwischen den beiden mächtigsten Militärblöcken, die es jemals in der
Welt gab. Das ist aber auch ein Verdienst zahlreicher Menschen, die
verantwortungsbewusst und oft unter Gefahr für sich selbst dazu
beigetragen haben, dass es zu keiner direkten Konfrontation kam. Trotz
dieser historischen Erkenntnisse ist die Gefahr erneuter bewaffneter
Auseinandersetzungen bis heute nicht gebannt. Dabei ist uns allen klar,
dass ein 3., ein nuklearer Weltkrieg das Ende der Menschheit sein wird.
Wir bedanken uns bei Paul Bergner, der uns dieses Dokument zur Verfügung
stellte.
HK-J
|
Letzte Aktualisierung ( Donnerstag, 4. August 2016 )
|